Institut für Holzqualität und Holzschäden - Dr. Rehbein und Dr. Huckfeldt

Holz

Insekten

Pilze

Preise

Versand

Vorträge

Publikationen

Kontakt

Bestimmung von Hausfäulepilzen (Preise, Auftragsformular) 

Versand

Seminare

Kontakt.

Schwamm

Vorträge

 

Seminare und Vorträge wichtige Termine

Beachten Sie auch die aktuellen Termine in " Schützen und Erhalten".

 

Vorträge/Fortbildung

     

    Praxiswissen Sachkundenachweis Holzschutz am Bau" ggf. wieder in 2023 (ca. 80 Unterrichts-Stunden). Ort: Handwerkskammer Hamburg (ELBCAMPUS, Kompetenzzentrum Handwerkskammer Hamburg: Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg; Ansprechpartner: Frau B. Brammer, Tel.: 040 35905-745, für Termin und Informationen) in Zusammenarbeit mit dem DHBV: Nähere Informationen, Fragen und Anmeldung auf den Internetseiten der Handwerkskammer: www.elbcampus.de Hamburg.

    Von uns im Kurs behandelte Themen: Befall mit holzverfärbenden und holzzerstörenden Pilzen (Fäule- und Hausfäulepilze)

     

    Geprüfter Restaurator im Zimmererhandwerk wieder in 2023 (3 Monate Vollzeit, ca. 560 Unterrichts-Stunden). Neuer Kurs für 2023 wird es gegen. Ort: BUNDESBILDUNGSZENTRUM Kassel (Zimmerer- und Ausbaugewerbe, Werner-Heisenberg-Straße 4, 34123 Kassel-Waldau); Ansprechpartner: Frau Petra Gruß, Tel.: 0561-95897-27): Nähere Informationen, Fragen und Anmeldung auf den Internetseiten der Bundesbildungszentrums Kassel (Flyer) oder www.bubiza.de.

    Von uns im Kurs behandelte Themen: Befall mit holzverfärbenden und holzzerstörenden Pilzen (Fäule- und Hausfäulepilze), Befallsbeispiele und Ansprüche von Fäulepilzen mit Bezug zum Fachwerk.

      

     

 

Typischer Fachwerkbau

Stränge des Echten Hausschwammes wachsen im Mauerwerk

 

Konidien des Echten Hausschwammes Hyphe mit Schnalle, Verzweigung und Schwellungen
Schnallentragende, gefärbte Hyphen des Echten Hausschwammes
 (Serpula lacrymans) Zystiden mit grünem Kristallschopf

Seminare zu Hausfäulepilzen / Bauholzpilzen


Seminarangebote:

"Pilzbestimmung": Bestimmung von Hausfäulepilzen für Anfänger (mit Lupe und Mikroskop)": 24. bis 25.02.2023 (in Hamburg) - dieser Kurs findet jährlich statt; seit über 15 Jahren, nur in den Corona-Jahren nicht. Veranstalter der Seminare "Pilzbestimmung": Abteilung Holzbiologie, Zentrum Holzwirtschaft der Universität Hamburg (Prof. Dr. Olaf Schmidt, Dr. Tobias Huckfeldt) - Kurzbeschreibung. (Seminar-Angebote 2022 siehe auch unter DHBV) - Ausfall wegen Virus.
Fragen, Kosten und Anmeldung über den DHBV in Köln (Tel.: 02234/ 48455). Weitere Einzelheiten: siehe in "Schützen und Erhalten" unter "Qualifikationskurse und Lehrgänge" (minimal 9 und maximal 14 Teilnehmer)
(Fachzeitschrift des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbandes e. V. - DHBV).

    und

    für mikroskopie-erfahrene Sachverständige bieten wir im Sommer wieder ein Fortgeschrittenenseminar (1½ Tage, Fr.-Sa.) an: "Bestimmung von Hausfäulepilzen für Fortgeschrittene (mit Lupe und Mikroskop)". Nächster Termin voraussichtlich September 2024 (in Hamburg). Die Inhalte vom Anfänger-Seminar werden vertieft.
    Anmeldung, Details und Fragen: E-Mail an huckfeldt@ifholz.de (Tel.: 040 / 49 200 989 - minimal 9 und maximal 14 Teilnehmer); Kosten: auf Anfrage.

 

Seminar auf Bestellung:

Einsteiger-Seminar "Bestimmungsübungen Hausfäulepilze" für Einzelpersonen sowie Gruppen (bis 18 Personen).
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Hausfäulepilze in praktischen Übungen - am authentischen Material zum Anfassen und Ansehen - kennen. Die Basis ist eine kurze theoretische Einführung in die Bestimmung von Hausfäulepilzen mit anschließendem Praxisteil. Dieses Wissen bietet Ihnen Sicherheit im täglichen Geschäft.

Für Einzelpersonen und Firmen (Bauausführende / Sachverständige) bieten wir auch Tages-Seminare "mikroskopische Bestimmungsübungen Hausfäulepilze" an. 

Mikroskope Mikroskopieren im Seminar
Algen am Putz-Material Seminarvortrag in der Universität

Werkzeug zum Bestimmen von holzzerstörenden
 Pilzen

 

zurück - - - - Informationen zu Holz oder Hausfäulepilze - - - - vor
Autor: Dr. rer. nat. T. Huckfeldt, Impressum, Datenschutz, Startseite hier klicken