Themen der Seminare:
Bestimmung von Hausfäulepilzen Teil 1
Inhaltsverzeichnis des Skriptes zu Teil 1 - Bestimmen mit der Lupe
Merkmale häufiger Hausfäulepilze in Gebäuden 3
Echter Hausschwamm 3
Merkmale der Fruchtkörper 4
Mycel und Stränge 6
Brauner Kellerschwamm 9
Merkmale der Fruchtkörper 9
Oberflächenmycel 12
Breitsporiger und Schmalsporiger Weißer Porenschwamm 13
Merkmale der Fruchtkörper 14
Mycel und Stränge der Weißen Porenschwämme 15
Gelber Porenschwamm 16
Ausgebreiteter Hausporling 17
Merkmale der Fruchtkörper 17
Mycel und Stränge 18
Blättlinge 20
Merkmale der Fruchtkörper 21
Oberflächenmycelien 22
Fältlingshäute, Gewebehäute oder Fältlinge 23
Kiefern-Fältlingshaut 23
Sklerotien-Fältlingshaut 24
Kleine Fältlingshaut 25
Muschel-Krempling oder Muschelschwamm 26
Merkmale der Fruchtkörper 26
Merkmale von weniger beachteten Arten in Gebäuden 28
Großporiger Feuerschwamm 28
Merkmale der Fruchtkörper 28
Vergleich der Sternsetenpilze, auch "Sternchenpilze" 29
Ockerfarbener Sternsetenpilz 30
Lachsfarbener oder Glattsporiger Sternsetenpilz 30
Schlüssel für strangbildende Hausfäulepilze 32
zurück oder zum Anfang dieser Seite
Bestimmung von Hausfäulepilzen Teil 2
Inhaltsverzeichnis des Skriptes zu Teil 2 - Einführung in die Mikroskopie der Hausfäulepilze
Biologie der Hausfäulepilze 12
Grundlagen zur Biologie und Morphologie 13
Oberflächenmycel 14
Merkmale der Stränge 14
Hyphen von Hausfäulepilzen 15
Grundhyphen (in Fruchtkörpern: generative Hyphen) 15
Faserhyphen (Skeletthyphen): 16
Gefäßhyphen (Schlauchhyphen) 17
Einführung in die mikroskopische Bestimmung von holzzerstörenden Pilzen 19
Merkmale aus Gebäuden 19
Einfache Präparation 20
Merkmale der Sporen 21
Älteres oder trockenes Material 21
Vermeidbare Fehler 22
Mikroskopieren 23
Messungen 23
Tabellarische Übersicht über die typischen Merkmale wichtiger Hausfäulepilze 24
Merkmale häufiger Hausfäulepilz-Arten in Gebäuden 25
Echter und Wilder Hausschwamm 25
Makromerkmale 25
Mikromerkmale 26
Brauner Kellerschwamm 28
Makromerkmale 28
Mikromerkmale 29
Breitsporiger Weißer Porenschwamm 34
Makromerkmale 34
Mikromerkmale 34
Sporen und Basidien 36
Blättlinge 37
Mikromerkmale 38
Ausgebreiteter Hausporling 39
Mikromerkmale 39
Merkmale weniger beachteter Arten in Gebäuden 41
Sternsetenpilz 41
Grauender Porling 42
Mikromerkmale 42
Schlüssel für Strang bildende Hausfäulepilze 45
zurück oder zum Anfang dieser SeiteBestimmung von Hausfäulepilzen Teil 3
Inhaltsverzeichnis des Skriptes zu Teil 3 - Mikroskopie der Hausfäulepilze
Die gesunde Struktur des Holzes und die darin siedelnden Pilze 3
Fäulen des Holzes 4
Braunfäule 4
Weißfäule 5
Rebhuhnfäule 6
Fäulen mit Braun- oder Weißfäule 6
Lagerfäule 7
Moderfäule 8
Präparation von altem Material am Beispiel des Echten Hausschwammes 9
Präparation von Mycel zur Isolierung von Gefäßhyphen 9
Mikroskopische Verfahren 10
Phasenkontrast 11
Schiefe Beleuchtung 11
Polarisation 13
Mycelmerkmale von Arten in Gebäuden 14
Echter Hausschwamm - altes Material 14
Vergleich der Seltenen Hausschwämme mit dem Echten Hausschwamm 16
Merkmalsvergleich der Blättlinge 21
Ockerfarbener Sternsetenpilz 22
Lachsfarbener oder Glattsporiger Sternsetenpilz 22
Schuppiger Sägeblättling 23
Muschel-Krempling oder Muschelschwamm 24
Zerfließende Gallertträne 27
Rosafarbener Saftporling 30
Pilze, die Holz nicht oder nur schwach zerstören 31
Tintlinge 31
Becherlinge, auch Fleischbecherlinge oder Scheibenpilze 33
Holzverfärbende Pilze und Moderfäule 35
Bläuepilze (Verblauen) 35
Schlüssel zur Identifizierung von strangbildenden Hausfäulepilzen 36
zurück oder zum Anfang dieser SeiteBestimmung von Hausfäulepilzen Teil 4
Inhaltsverzeichnis des Skriptes zu Teil 4
Entwicklungs- und Generations-Zyklus von Hausfäulepilzen 5
Mikroskopie 7
Techniken zum Färben von Mycelien 7
Kongorot 7
Methylenblau 7
Farbstoffansatz 7
Präparation mit Färbung 8
Färbung 9
Merkmale von Fruchtkörpern - Terminologie 9
Fruchtkörper 9
Basidien 12
Sporenformen 12
Fotografische Techniken beim Mikroskopieren 13
Kleinbildkamera 14
Digitalkamera 14
Nützliches Zubehör 15
Probleme mit der Schärfentiefe 15
Mazeration (Korrosion des Holzes) 16
Verwitterung, Bewuchs mit Flechten und Algen 18
Schimmelpilze an Holz 19
Allgemeines über Schimmelpilze 19
Schleimpilze in Gebäuden 22
Schicht- und Rindenpilze, die meist in Gebäude entstehen 22
Zerfließender Reibeisenpilz 22
Dünnfleischiger Rindenpilz 23
Schicht-, Rindenpilze und Porlinge, die meist in Gebäude eingeschleppt werden 23
Schichtpilze 24
Gemeiner Violettporling 25
Wurzelschwamm 25
Seltene Porlinge an nassem Holz: Stachelsporlinge 26
Seltene Formen des Mycels in Gebäuden, sogenannte Dunkelfruchtkörper 27
Verwechslungen 27
Pflanzen- und synthetische Fasern sowie Tierteile 28
Schlüssel zur mikroskopischen Identifizierung von Strang bildenden Hausfäulepilzen 33
Autor: Dr. rer. nat. T. Huckfeldt